Review zu The Legend of Zelda: Majora’s Mask 3D

Zelda Majoras Mask Titel

Am 17. November im Jahr 2000 erschien The Legend of Zelda: Majora’s Mask als Fortsetzung zu Ocarina of Time für den Nintendo 64. Fans waren damals über den Release des Spiels überrascht, weil es nur kurz vorher angekündigt und innerhalb eines Jahres entwickelt wurde.

Trotz der kurzen Entwicklungszeit hat es Majora’s Mask zum Lieblingsspiel vieler Fans geschafft. Fans mochten vor allem die düstere und apokalyptische Atmosphäre. Zudem sorgte das Spiel durch den 3-Tage-Rhythmus für ein einzigartiges Spielerlebnis.

Seit dem 13. Februar 2015 ist das Remake zu dem beliebten Zelda Teil für den 3DS erhältlich. Es wurden viele kleine Details als auch einige Neuerungen durchgeführt, um das Game zu perfektionieren. Im Spiel wurden vor allem das Gameplay und die Bedienbarkeit des Menüs verbessert. Zu den Änderungen zählen die Shiekah-Steine, das sortierbare Menü, die verbesserte Grafik, zwei neue Angelorte, die Foto-Box und das Bomber-Notizbuch.

Worum geht es?

Der Held der Zeit Link reitet zu Beginn der Geschichte mit seinem Pferd Epona durch die Wälder, bis er vom Horror-Kid, welches von Majora’s Maske besessen ist, aufgehalten wird. Durch diesen wird es von seinem Pferd getrennt und gelangt in die Welt Termina. Dort verflucht ihn Horror-Kid mit einer Maske, die Link in einen Deku verwandelt.

Zelda Majoras Mask Horror Kid

Als wäre der Fluch der Maske nicht schon schlimm genug, droht Termina ein Unheil. Der Mond droht in drei Tage hinabzustürzen, verursacht durch das Horror-Kid. Also ist es Eure Aufgabe die Welt innerhalb von drei Tagen zu retten und dabei Masken zu sammeln, die Euch dabei helfen. Natürlich solltet Ihr auch nicht vergessen, Euer Pferd Epona wiederzufinden.

3-Tage-Rhythmus

Der 3-Tage-Rhythmus klingt für viele zunächst abschreckend. In der Realität entsprechen diese drei Tage allerdings nur 72 Minuten. Mit einem Lied kann das Vergehen der Minuten verlangsamt werden, sodass Ihr genügend Zeit habt, innerhalb der drei Tage einen Tempel zu absolvieren.

Bevor die drei Tage um sind, sollte immer die Hymne der Zeit gespielt werden, damit durch die Zeit reisen und den 3-Tage-Zyklus von Vorne beginnen könnt. Dabei werden alle Eure Taten und die Tempel rückgängig gemacht, was aber nicht schlimm ist. Zum Glück behaltet Ihr alle Items, Gegenstände und Masken, die Ihr gesammelt habt. Das Einzige, was Ihr vor einer Zeitreise sichern solltet, sind Eure Rubine, die vorher bei einer Bank abgelegt werden können. Im Majora’s Mask ist es wichtig Informationen, Masken und Gegenstände zu sammeln, damit Ihr bei jeder erneuten Zeitreise stärker werdet.

Insgesamt müsst Ihr im Spiel vier Tempel abschließen, um anschließend auf den Mond gelangen zu können. Vier Tempel in der kurzen Zeit abschließen? Anfangs könnt Ihr Euch darauf konzentrieren jeweils immer einen Tempel abschließen und danach die Zeit zurückzudrehen. Ihr behaltet die Masken und Items, die Ihr dort sammelt. Um den Tempel erneut zu schaffen, müsst Ihr nicht den gesamten erneut absolvieren, sondern nur den Endgegner besiegen. In jedem Tempel kann eine Abkürzung zum Endgegner aktiviert werden, die selbst nach der Zeitreise aktiviert bleibt. Die vier Endgegner lassen sich so leicht in der kurzen Zeit besiegen.

Verwandlungen

Im Laufe des Spiels wird Link insgesamt drei Masken erhalten, mit denen er sich verwandeln kann. Diese drei Hauptmasken erlauben Link in der Verwandlung neue Fähigkeiten einzusetzen, um sein Abenteuer fortsetzen zu können.

Mit der Deku-Schale kann Link jederzeit zum Deku werden. So kann er Blumen nutzen, um höher gelegene Stellen zu erreichen. Des Weiteren kann er Blasen schießen, um weit entfernte Ziele zu treffen. Mit der Goronen-Haut verwandelt sich Link in einen starken Goronen. Als dieser kann er schwere Gegenstände hochheben und schneller durch die Gegend rollen. Mit den Zora-Schuppen wird Link zum Zora. Als Zora kann er nun beliebig lange tauchen und schneller schwimmen.

Masken & Nebenmissionen

Ein großer Bestandteil des Spiels ist es, Masken zu sammeln und die Nebenmissionen abzuschließen. Dies bringt Euch viele nützliche Items und Fähigkeiten, die später die Kämpfe gegen Monster vereinfachen können. Um einfacher durch die Nebenmissionen durchzufinden, gibt es im Spiel das Notizbuch der Bomber. Dieses listet jedes Gerücht auf, wenn Ihr mit Personen redet. Ihr könnt in dem Buch nachgucken, welche Nebenmissionen es gibt und wann diese innerhalb der drei Tage stattfinden.

Bei 24 Masken, 52 Herzteilen und den vielen Ausrüstungsgegenständen ist es ohne das Notizbuch schwierig, alles zu sammeln. Deswegen schafft die Verbesserung des Notizbuches eine gute Übersicht über bereits erledigte Aufgaben. Ein Nachteil der vielen Masken ist, dass diese oft nur einmal genutzt werden und anschließend keine Funktion im Spiel mehr bieten. Beispielsweise wird die Maske der Düfte nur zu Beginn des Spiels genutzt, um in einem Labyrinth einem Geruch folgen zu können.

Zelda Majoras Mask Termina

Wenn Ihr alle Masken sammelt, erhaltet Ihr zwar die Maske der grimmigen Gottheit, mit der Link zu Oni-Link werden kann, doch diese kann nur genutzt werden, um leichter gegen die Endgegner zu gewinnen. Wenn Ihr diese Maske erhaltet, habt Ihr bereits die meisten Endgegner erledigt. Also ist die Belohnung für alle Maske lediglich einen einfacheren Endkampf gegen Majora’s Mask zu haben.

Shiekah-Steine

Die Shiekah-Steine gab es bereits in Ocarina of Time 3D und sie zeigen Euch Tipps und Videos zu Rätseln im Spiel an. Das heißt, jedes Mal, wenn Ihr nicht weiterwisst, könnt Ihr diesen Stein aufsuchen, um die Lösung zu erfahren. Der große Nachteil dabei ist, dass es nur einen Shiekah-Stein im Spiel gibt. Dieser befindet sich dazu auch noch in Unruh-Stadt. Wenn Ihr gerade in einem Tempel seid und die Lösung zu einem Rätsel braucht, müsstet Ihr den Tempel verlassen und nach Unruh-Stadt fliegen. Dort angekommen merkt Ihr Euch die Lösung und lauft den ganzen Weg zur Stelle im Tempel zurück. Dazu kommt noch, dass Ihr den Zeitdruck durch die drei Tage habt.

Weitere Neuerungen

Um sich bei dem Stress endlich mal entspannen zu können, kann Link im Remake angeln gehen. Im ursprünglichen Spiel gab es keine Möglichkeit zu angeln. Im Remake wurden zwei Angelorte eingebaut, an denen gegen Rubine oder Gutscheine geangelt werden kann. Eine Belohnung dafür gibt es nicht.

Zelda Majoras Mask Eule

Die neue Speicherfunktion ermöglicht Euch, an jeder Eulenstatue und Federstatue permanent zu speichern. In der N64-Version gab es die Federstatuen nicht und an den Eulenstatuen konnte nur temporär gespeichert werden. Für eine permanente Speicherung musste man damals jedes Mal zum Beginn des 1. Tages zurückreisen.

Jeder Endgegner besitzt eine auffällige Schwachstelle, die es gilt anzugreifen. Zwei von den vier Tempelendgegnern wurden komplett überarbeitet, sodass Ihr Euch auf einen spannenden Kampf einstellen könnt. Die Schwachstellen vereinfachen den Kampf sehr, weil Ihr so schon wisst, was zu tun ist.

Fazit

Zusammengefasst spielt sich The Legend of Zelda: Majora’s Mask nach 15 Jahren immer noch gut. Die düstere Atmosphäre passt sehr gut zu der Story. Der 3-Tage-Zyklus sorgt für interessante Nebenmissionen und apokalyptisches Feeling, welches noch kein anderes Spiel bisher geschafft hat.

Deswegen werdet Ihr in Majora’s Mask oft mehr Zeit damit verbringen Masken zu sammeln, anstatt die Welt zu retten. Die Grafik gehört zu den besten auf dem 3DS. Ihr werdet zwar nur drei Tage Zeit haben die Welt zu retten, aber dafür werdet Ihr davon jede Sekunde genießen.

Pro Kontra
  • 3-Tage-Zyklus
  1. teilweise unnütze Masken
  • düstere/apokalyptische Atmosphäre
  1. nur vier Tempel
  • viele Geheimnisse & Nebenmissionen
  1. Zeitdruck durch die Zeitreise
  • gute Grafik
 
  • Interessante Charaktere
 
  • Interessante Tempel und Rätsel
 
  • aktives Kampfsystem
 

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentieren

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.