Review zum Spiel Tomodachi Life

Tomodachi Life Review 1

Du hast dich immer rührend um Dein Tamagotchi gekümmert? Dann wartet mit Tomodachi Life eine neue Aufgabe auf dich! Bewältige den Alltag mit Deinen Miis auf einer idyllischen Insel, schließe Freundschaften mit anderen Bewohnern und lass sie eine Familie gründen. Das verrückte Spiel aus Japan ist seit dem 6. Juni 2014 in Europa für den Nintendo 2DS und 3DS erhältlich.

Tomodachi Life Review 2


Unsere Insel mit dem Namen Sunisland. Am Anfang ist nur das Apartment freigeschaltet, doch das ändert sich sehr schnell.

Ein Mii kommt selten allein

Eine Mischung aus Sims und Animal Crossing oder auch Daily Soap und Tamagotchi, so könnte man Tomodachi Life beschreiben. Zu Beginn des Spiels muss man der Insel, auf der sich das Leben abspielt einen Namen geben. Danach geht es los mit dem erstellen von Bewohnern. Das Gestalten des Aussehens wird einem aus dem Mii-Maker bekannt vorkommen. Ist die Gestaltung abgeschlossen, wird das Profil erstellt. Hier müssen Angaben zum Namen, Alter, Geschlecht und Beziehung zum Spieler im echten Leben angegeben werden. Als dritten Schritt wird die Stimme angepasst. Auswählen kann man zwischen vorgefertigten Stimmen, Zufall oder eigener Kreation. Zu guter Letzt folgt die Auswahl der Charaktereigenschaften, die Auswirkungen auf das Verhalten des Miis haben. Ein zurückhaltender, eher kühler Typ wird es schwerer haben Freundschaften zu schließen als ein lebhafter, warmherziger Charakter. Wer nicht jeden einzelnen Mii erstellen möchte, kann auf seine StreetPass Begegnungen zurückgreifen oder einen QR CODE einlesen. Wir empfehlen, Personen aus dem Leben zu nehmen wie Eltern, Freunde oder auch Stars. Ist der Mii fertig, zieht er in ein großes Apartment, welches zentral auf der Insel liegt. Jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer, insgesamt können 24 Miis in dem Apartment leben. Zugegeben, die Insel sieht am Anfang sehr leer aus und es gibt kaum Möglichkeiten für Deine Miis etwas zu unternehmen. Allerdings ändert sich dies auch relativ schnell. Wenn Du über die leeren Stellen auf der Insel gehst, siehst Du wie viele Bewohner (männlich und weiblich) Du brauchst und wie viele Probleme gelöst sein müssen. Ich werde an dieser Stelle nicht verraten, welche Gebäude freigeschaltet werden. Wer es dennoch wissen möchte, sollte unter folgendem Link schauen.

Willkommen im Leben

Tomodachi Life Review 3


Hier sieht man was der Mii mag und was nicht, welche Objekte er besitzt (in diesem Fall einen GassigehGutschein), welches Zufriedenheitslevel er hat und wie hungrig er ist.

Frisch eingezogen haben die Miis auch schon Wünsche. Im Spiel wird dies als „Probleme gelöst“ bezeichnet. Die Charaktere haben Hunger, sie wollen eine neue Einrichtung, etwas Schickes zum Anziehen und den einen oder anderen Gegenstand, wie zum Beispiel ein Badeset. Neben materiellen Wünschen steht der soziale Kontakt zu Anderen hoch im Kurs. Deine Miis werden auf Dich zukommen und fragen, ob sie mit jemandem Freundschaft schließen und wie sie sich dabei am besten geben sollen. Manchmal möchten sie auch einfach nur einen Rat oder dir etwas von ihrem Leben erzählen. Für jede gemeisterte Aufgabe steigt das Zufriedenheitslevel des jeweiligen Charakters und man bekommt Geld. Für jedes erreichte Level darf man sich etwas aussuchen. Zur Auswahl stehen Musikstücke, die später in einer Konzerthalle gesungen werden können, Objekte mit denen die Miis spielen können, neue Einrichtungen oder Phrasen, die in einer bestimmten Gefühlslage kombiniert mit einem witzigen Ausdruck gesagt werden. Als fünfte Möglichkeit besteht die Vergabe von Taschengeld in einer selbst ausgewählten Summe. Durch das Drücken der Tasten L oder R wird man durch das Menü auf dem oberen Display geleitet. Dort sieht man wie hungrig ein Mii ist, was er gerne mag und was überhaupt nicht, welche Objekte er besitzt und ob er eine Partnerschaft unterhält. Natürlich darf die Ernennung der besten Freundin oder des besten Freundes auf der Seite nicht fehlen. Wo wir auch schon beim nächsten Thema wären – Beziehungen zu anderen Miis. Auf der zweiten Seite des Menüs wird nämlich gezeigt, in welcher Beziehung die Miis zueinanderstehen und das ist genau wie im echten Leben – nicht jeder versteht sich gleich gut mit dem Anderen. Dadurch, dass so unterschiedliche Charaktere aufeinandertreffen, kann es durchaus vorkommen, dass Miis, die gestern noch befreundet waren heute kein Wort mehr miteinander reden. Manchmal passiert es auch, dass Du einen Streit schlichten musst. Dazu musst Du die Streithähne aber erst einmal beruhigen und das ist gar nicht so einfach bei so viel Temperament.

Heiraten und Kind großziehen

In Tomodachi Life wird natürlich die heile Welt dargestellt und in der darf es einfach nicht fehlen, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Daher suchen auch Deine Miis nach der großen Liebe oder helfen andere Bewohner beim Verkuppeln. Verstehen sich zwei Miis sehr gut, werden sie Dich fragen, ob sie eine Beziehung eingehen sollen. Besteht diese Beziehung einige Zeit und hat sich gefestigt lässt der nächste Schritt nicht lange auf sich warten. Eines Tages wird Dein Mii auf Dich zukommen und dich bitten, ihm bei seinem Heiratsantrag zu helfen. Du wählst den Ort und das Outfit aus, welches der Antragsteller tragen soll. In einem kleinen Minispiel entscheidet sich dann, ob der Antrag glückt oder nicht. Wenn es klappt, läuten die Hochzeitsglocken und alle Bewohner versammeln sich an einem schönen Ort, um die Hochzeit zu feiern. Anschließend tritt das frisch vermählte Brautpaar die Reise in die Flitterwochen an.

Tomodachi Life Hochzeit

 

Glücklich verheiratet macht sich das Brautpaar auf in die Flitterwochen
 

Zurück aus den Flitterwochen steht auch schon die erste Veränderung an. Das Mii-Viertel schaltet sich frei. Dort leben verheiratete Ehepaare in einem Eigenheim, behalten aber zusätzlich ihre Einzelzimmer im Apartment. Es ist wirklich süß mit anzusehen, wie die verliebten miteinander interagieren und wie ihr Leben zusammen in den eigenen vier Wänden abläuft. Auch schaut immer mal wieder Besuch vorbei. Ist der richtige Zeitpunkt gekommen, werden Deine Miis auf Dich zukommen und dich fragen, was Du von der Idee hältst, wenn die beiden ein Kind bekommen. Stimmst Du diesem Vorhaben zu, wird Dich in wenigen Tagen die freudige Meldung erreichen, dass das Kind auf der Welt ist. Du selbst kannst entscheiden, ob es ein Junge oder Mädchen werden soll oder es dem Zufall überlässt. Auch werden Dir Namen vorgeschlagen, die Du aber nicht annehmen musst. Der Charakter kann sich an die Mutter oder dem Vater orientieren aber auch ganz anders sein. Hier wird einem wirklich viel Entscheidungsfreiheit gewährt. Man hört immer wieder von Eltern, dass ihre Kinder viel zu schnell Erwachsen werden. Auch in Tomodachi Life ist das der Fall. Jeden Tag wächst das Kind mehr und es müssen neue Aufgaben bewältigt werden, die das Kind glücklich machen. Denn nur wenn das Kind glücklich ist, sind es die Eltern auch. Sehr niedlich gestaltet sind die Interaktionen zwischen Elternteil und Kind. Mal sieht man es mit dem Vater spielen, mal kocht das Kind im fortgeschrittenen Alter zusammen mit der Mutter.

Tomodachi Life Baby


Ein kleines Mädchen bei einem Fotoshooting

Irgendwann kommt die Zeit, da wird das Kind selbstständig und kann nicht mehr in der Wohnung bleiben. Nun hast Du die Wahl, ob es ein eigenes Zimmer im Apartment bekommt oder es auf Reisen geschickt wird. Schickst Du es auf Reisen, besucht das Mii per StreetPass andere Inseln und kann Nachrichten und Objekte austauschen. Allerdings können Reisende nur noch als Besucher zu Deiner Insel zurückkehren.

Fazit

Wer ein Spiel mit einer Story sucht, die von vorne bis hinten durchgeplant ist, findet mit Tomodachi nicht das richtige Spiel. Auch können die Miis nicht selber gesteuert werden, was den Spielverlauf in eine ganz andere Richtung lenkt, kann, als man vielleicht selber möchte. Dennoch ist es sehr unterhaltsam zu sehen, wie die Miis untereinander agieren, wie sie sich verlieben und eine Familie gründen. Die vielen lustigen, süßen und überraschenden Momente laden dazu ein, immer weiter spielen zu wollen. Das Spiel wird zum größten Teil über dem Touchscreen gesteuert. Hier wäre es schön gewesen, wenn man auch mal die Tasten A und B für Bestätigen und Abbrechen nutzen könnte. Auch ist die Partnerschaft von gleichgeschlechtlichen nicht möglich, was wir sehr schade finden. Mittlerweile spielen wir Tomdachi life seit über 35 Stunden, haben 11 Bewohner, davon zwei Ehepaare mit jeweils einem Kind. Eines davon haben wir auf Reisen geschickt, das andere lebt auf der Insel - und es gibt immer noch viele überraschende Momente. Also, worauf wartest Du? Mach Dich auf verrückte Geschichten mit Deinen Miis gefasst!

Kommentare

Keine Kommentare

Kommentieren

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.